Musikverein Stettfeld e.V.

Vereins-Homepage des MV Stettfeld

Jugendorchester & Bläserklasse


Jungmusikerleistungsabzeichen 2022


Vom 01. bis 05. August 2022 nahmen gleich zwei unserer Jungmusiker (Jannik Holzer und Kevin Seifert) am diesjährigen Sommerlehrgang für das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze teil. Die jungen Posaunisten verbrachten die Woche im Bildungszentrum Schloss Flehingen, wo sie sich gemeinsam mit vielen Gleichaltrigen und hervorragend ausgebildeten Dozenten noch einmal intensiv auf ihre Theorie- und Praxisprüfung an der Posaune vorbereiteten und neue Kontakte knüpfen konnten.

Nicht nur bei der Musiklehre konnten sie ausgesprochen gute Ergebnisse erlangen, auch bei der Gehörbildung und dem Instrumentalspiel überzeugten sie die Jury und erzielten eine ausgezeichnete Bewertung.
Beim gemeinsamen Abschlusskonzert am Freitag rockte der gesamte Lehrgang den Schlossplatz und präsentierte die neu gelernten Stücke. Zum Abschluss bekamen unsere Jungmusiker ihre Urkunden überreicht und können jetzt in ihre wohlverdienten Sommerferien starten.

Von uns allen noch einmal herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Bronze-Abzeichen!
Eure Jugendvertreter Jana und Lukas und die gesamte Vorstand- und Musikerschaft

Ferienprogramm 2022 beim Musikverein Stettfeld

Am Samstag, den 30.07.2022, veranstaltete die Jugend des Musikverein Stettfeld im Zuge des Ferienprogramms 2022 eine musikalische Schnitzeljagd durch ganz Stettfeld.
Mit insgesamt 20 Kindern machten wir uns in mehreren Kleingruppen auf, um die einzelnen Stationen und Aufgaben bei strahlendem Sonnenschein zu meistern. Neben Instrumentenpuzzeln, einem Musikquiz und weiteren Aufgaben konnten sich die Kinder auch am Auf- und Abbauen eines Notenständers probieren. Was in einer Musikertasche niemals fehlen darf und wie man sich seine eigene Panflöte oder Tröte basteln kann, haben die Kinder bei unserem Ferienprogramm spielerisch gelernt und direkt ausprobiert.
Nach jeder gemeisterten Station bekamen die Kinder einen Hinweis, der ihnen verriet, wo ihre nächste Aufgabe auf sie wartete. Nach der aufregenden Schnitzeljagd ging es zu unserer letzten Station, der Stettfelder Mehrzweckhalle. Dort gab es erst einmal für alle Kinder eine Stärkung und bei den hohen Temperaturen war natürlich auch für ausreichend Trinken gesorgt. Als alle wieder Kraft getankt hatten, konnten endlich die auf der Bühne parat gestellten Instrumente ausprobiert werden.

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tuba und das Schlagzeug mit Drumset, Pauken und Stabspiel standen zur Verfügung und die Kinder konnten ihre ersten Töne auf allen gewünschten Instrumenten probieren und spielen. Dabei waren die Kinder durchweg erfolgreich und talentiert, sodass der Lautstärke-Pegel auf der Bühne schnell anwuchs und manch einer nur schwer zu bremsen war.
Zum Abschluss spielte das Jugendorchester den Kindern noch ein Stück aus dem Musical „Paul der Pinguin“ vor und somit ging der erlebnisreiche Vormittag auch schon dem Ende zu.


Paul der Pinguin – Musikalischer Kooperations-Beitrag der Jugend von Musik- und Gesangsverein

 Sichtlichen Spaß hatten sowohl die zuschauenden Kinder und Gäste als auch die mitwirkenden Jungmusiker/innen des Musikvereins und Jungsänger/innen der Römerlerchen des Gesangsvereins “Frohsinn” Stettfeld. Mit ihrem gemeinsamen Kinder-Musical am Sonntag des Maibockfests sorgten Chor und Orchester im Zusammenspiel für ein bezauberndes Highlight.

Unter der Chor-Leitung von Marita Kröll und Orchesterleitung von Tobias Mengesdorf erzählte das musikalische Gemeinschaftsprojekt die faszinierende Geschichte “Paul der Pinguin – oder sag, wie sieht die Welt woanders aus", der sich vom Fernweh gequält auf eine abenteuerliche Reise begibt, um sich seinen sehnlichsten Wunsch zu erfüllen: Die Welt außerhalb der Eisberge des Südpols kennenzulernen. Durch die spannende musikalische und landschaftliche Reise führte dabei Karl-Heinz Gegenheim als Erzähler.
Chor und Orchester bereisten mit Paul dem Pinguin (Gesangssolist) die verschiedensten Ecken der Welt und ließen die unterschiedlichen Besonderheiten der bereisten Länder und der dabei kennengelernten Bekanntschaften deutlich werden. Die unterschiedlichen Rhythmen und die mitreißenden Melodien rissen das Publikum mit, bis es zum Finale dann – dem Heimweh von Paul dem Pinguin geschuldet – wieder nach Hause zum Südpol und zur Familie ging.


Die jungen Gäste und Familien bedankten sich mit viel Applaus für die wundervolle musikalische Kooperation der Jugend von Musik- und Gesangsverein. Ein schönes Zeichen und es macht Freude auf mehr, dass gerade nach einer langen corona-bedingten Pause, das gemeinschaftliche Miteinander wieder vorangeht. Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal.

Probenwochenende der MV-Jugend – Bläserklasse und Jugendorchester gemeinsam unterwegs

Vom 22. bis 24. April 2022 fuhren die Bläserklasse und das Jugendorchester des Musikvereins Stettfeld gemeinsam auf ihr erstes eigenes Probenwochenende. Voller Vorfreude trafen wir uns am Freitag, den 22.04.2022, um 14 Uhr, um gemeinsam mit dem Bus zu unserer Unterkunft in das rund 100 km entfernte Braunsbach zu fahren.
Dort konnten wir uns intensiv auf unsere Probenarbeiten konzentrieren und als Gruppe zusammenwachsen. Am Ziel angekommen wurde erst einmal das Gepäck ausgeladen, die Zimmer verteilt und bezogen. Noch vor dem Abendessen stand bereits die erste Probe auf dem Plan, um unser Wochenende musikalisch einzuleiten. Die am Abend stattgefundene Nachtwanderung gab den Kindern die Möglichkeit die Umgebung zu erkunden, bevor am Samstagmorgen die Probenarbeit wieder aufgenommen wurde.

Nach dem Mittagessen hatten wir genügend Zeit, das große Außengelände für unterschiedlichste Aktivitäten wie Tischtennis, Basketball, Badminton und Boules spielen zu nutzen und dabei das schöne Wetter zu genießen.

Nach unserer zweiten Probe des Tages und dem Abendessen gab es ein großes Lagerfeuer, bei dem wir fleißig Marshmallows gegrillt haben und den Abend ausklingen lassen konnten. Nach unserer letzten Probe des Wochenendes am nächsten Morgen hieß dann leider bereits wieder Koffer packen und mit dem Bus nach Hause fahren. In diesen drei Tagen hatten wir ausgiebig Zeit, uns als Gruppe weiterzuentwickeln, bei viel Spaß und guter Laune die gemeinsame Zeit zu genießen und uns auf unsere kommenden Auftritte vorzubereiten. Wir freuen uns bereits auch schon auf die nächsten Aktivitäten und kommende Probenwochenenden. Ein großes Dankeschön geht an alle helfenden Hände im Hintergrund, ohne die das Wochenende nicht hätte stattfinden können. Vor allem möchten wir uns bei unseren Dirigenten Sabine und Tobias, unserem Küchenteam und den reichlichen Kuchenspender*innen bedanken.

Die Jugendleitung Jana und Lukas